banner

Wann wird ein Verbau oder eine Dammwand eingebaut?

Ein langgestreckter Garten direkt am Wasser? Das klingt möglicherweise nach einem Traumgarten. Nur zeigt die Praxis, dass man als Anwohner mit dem Wasser nicht wirklich etwas anfangen kann. Oft ist der Höhenunterschied zwischen Garten und Wasser zu groß.

Wie löst man das Problem? Verringern Sie den Höhenunterschied durch den Einbau eines Verbaus oder einer Dammwand. Das macht Ihren Garten widerstandsfähig gegen Wassererosion. Außerdem bietet dies die Möglichkeit, eine Terrasse zu errichten, die wiederum zum Komfort und zum Aussehen Ihres Gartens beiträgt.

Aber wann entscheidet man sich für einen Verbau oder eine Dammwand und wie geht man dabei vor? Lesen Sie mehr in diesem Artikel.

damwand

Was ist ein Verbau?
Wie lässt sich ein Verbau am besten erklären? Als ein Zaun, der im Wasser steht. Er trennt den Garten vom Wasser. Außerdem schützen Sie den Garten vor Erosion und verstärken die Ufer.

Hölzerner Verbau
In vielen Fällen wird eine Holzkonstruktion gewählt. Dadurch entsteht eine erdberührte Wand. Vorzugsweise etwas durchlässig, um Höhenunterschiede im Grundwasser und Wasser in Ufernähe zu vermeiden. Ein Holzverbau verleiht dem Garten außerdem ein natürliches und warmes Aussehen.

Tipps für den Verbau
Entscheiden Sie sich für einen Verbau? Dann sollte die maximale Höhe 1,5 Meter betragen. Lassen Sie die Kante der Verbaubohle nicht über den Boden hinausragen. Im Übrigen ist es ratsam, das Bodenniveau zum Verbau hin abfallen zu lassen. Dies verhindert nasse Stellen hinter dem Verbau auf der Gartenseite.

Wann sollte man sich für Dammwände entscheiden?
Wir wissen jetzt, wann ein Verbau eingebaut wird, aber wann ist es der Fall für eine Dammwand? Dann, wenn der Höhenunterschied im Rasen mehr als 1 Meter beträgt. Eine Dammwand wird auch dann gewählt, wenn ein Verbau unzureichend ist.

Dammwand als starkes Bauwerk
Während ein Verbau das Ufer schützt, sorgt eine Dammwand für eine bodenstützende Wirkung. Je größer der Höhenunterschied, desto stärker muss die Dammwandkonstruktion sein. Darüber hinaus erfordert die Wellenbewegung des Wassers einen soliden Körper.

damwand

Wie sieht eine Dammwand aus?
Bauen Sie eine Dammwand ein? Wenn ja, besteht sie aus Brettern mit einem Nut- und Federprofil. Da sie einfach ineinander geschoben werden, bilden sie eine vollständig geschlossene Wand. Die Bohlen einer Dammwand werden immer senkrecht in den Boden eingelassen.

Dammwände nehmen den Bodendruck auf
Eine Pfette am oberen Ende der Bohlen verhindert, dass sich die Wand verzieht oder gar umkippt. Denn der Bodendruck hinter der Wand ist enorm. Alle Bretter, die für Dammwände geeignet sind, finden Sie in der Kategorie Terrassendielen. Diese bestehen sowohl aus rohen als auch aus gehobelten Dielen.

Holz, das wasserbeständig ist
Hölzer, die mit Wasser in Berührung kommen, sollten von höchster Qualität und Dauerhaftigkeit sein. Hierfür ist tropisches Hartholz am besten geeignet. Mit der Dauerhaftigkeitsklasse 1 hat das Holz eine Lebensdauer von 25 Jahren und mehr. Außerdem hat es im Vergleich zu Kunststoff oder Stahl geringe Umweltauswirkungen.

Angelim vermelho ist eine Hartholzart, die sich hervorragend für ein Verbau eignet. Es ist ein schweres Bauholz, das wie eine Spundwand gehobelt wird. Cumaru und Azobe sind ebenfalls Laubholzarten, die sich für Verbau und Spundwände eignen.

damwand

Wie das Holz befestigt wird
Die Bauwerke müssen dem Druck von Boden und Wasser standhalten. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teile gut miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund sind beide Strukturen im Boden verankert.

Machen Sie sie zu einem Teil Ihres Gartens
Wenn ein Garten ans Wasser grenzt, ist das natürlich schön. Aber manchmal kann man hier nicht bequem sitzen, weil es Höhenunterschiede gibt oder weil der Boden instabil ist. Deshalb ist ein Verbau oder eine Dammwand in Kombination mit einer Terrasse eine schöne Ergänzung. Er gleicht den Höhenunterschied und die schräge Böschung auf attraktive Weise aus.

Außerdem wird Ihr Garten dadurch wirklich aufgewertet. Er bietet zusätzliche Meter, auf denen Sie sich entspannen können. Und wenn Sie ein Boot oder eine Schaluppe haben, ist es sogar noch schöner.

Haben Sie nach der Lektüre dieses Blogs noch Fragen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Fachberater auf. Sie geben Ihnen gerne weitere Informationen über einen Verbau oder eine Dammwand.

Published

3. Juli 2023

Last edit

20. November 2023

Blog